Über uns
Bruno Hassa
Kommunikation, Text, Installation
Bruno ist unser Netzwerker und somit für die Beschaffung neuer Laptops und die Platzierung von FreeNB bei möglichen Partnern verantwortlich. Außerdem ist er für den inhaltlichen Teil der Website zuständig. Er hat das Projekt gestartet und kümmert sich um allgemeine Fragen zu FreeNB.Philipp Schörkhuber
Website, Technisches, Installation
Philipp ist unser technischer Experte. Er hat diese Website erstellt und ist für ihre Verwaltung und Wartung zuständig. Zudem kennt er sich bestens mit der Aufbereitung und Installation der Geräte aus und beantwortet daher auch die technischen Fragen.
Tobias Unger
Design, Kommunikation, Installation
Tobias ist unser Designer und hat das Layout dieser Website entworfen. Darüber hinaus ist er für die Beschaffung neuer Laptops sowie die Platzierung von FreeNB bei möglichen Partnern zuständig. Er kümmert sich um die Lizensierung von Windows und um allgemeine Fragen zu FreeNB
Unser Weg
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Die Idee von FreeNB entstand im Rahmen des Wahlmoduls „Business@Schools“ in der Schule. Die Aufgabe war es, sich eine Business Idee zu überlegen und diese dann anschließend zu präsentieren. Schnell wurde uns jedoch klar, dass wir die Idee auch in die Praxis umsetzen möchten.

Gerade im Lockdown schien unser Vision nach kostenlosen Laptops für SchülerInnen wichtiger denn je. Wir nutzten die Zeit, um unser Modell zu entwickeln, erste Laptops zu beschaffen und die Website zu entwerfen. Am Ende des Lockdown teilten wir im Rahmen einer ersten Testphase 5 Laptops an SchülerInnen aus.

Wir nutzten die Sommerferien, um unser Modell nach der ersten Testphase zu verbessern. Um Geräte für den Schulbeginn zur Verfügung stellen zu können, kontaktierten wir etwa 80 Firmen.

Im Rahmen einer zweiten Austeilphase verteilten wir 22 Laptops an SchülerInnen. Schnell wurde uns klar, dass die enorm hohe Nachfrage schwer zu decken ist. Es musste eine bessere Möglichkeit her, Laptops zu bekommen, als Firmen direkt zu kontaktieren. Deshalb beschlossen wir, dass Modell weiter zu verbessern, um dann die dritte Austeilphase größer umsetzen zu können.

Seit November sammeln wir Zusagen von Laptopspenden für eine mögliche dritte Austeilphase, welche wir dann zeitnah abholen und weitergeben möchten. Medienberichte über unser Projekt sowie Kooperationen mit der Bezirksvorsteherin des 4. Bezirks, Lea Halbwidl sowie mit der WK Wien stimmen uns zuversichtlich, genug Laptops für eine größere Austeilphase zu sammeln.

Da bei der dritten Austeilphase kosten entstehen werden (Transport, Lagerung, Aufbereitung, Aufrüstung,...), suchen wir Sponsoren, die an unsere Vision glauben. Außerdem möchten wir in Zukunft einen Teil der Kosten auch durch Geldspenden decken. Um dies rechtlich abwickeln zu können, haben wir Ende des Jahres 2020 die Gründung eines gemeinnützigen Vereins beantragt.

Sobald unsere Vereinsgründung positiv abgeschlossen ist, werden wir mit der Abholung der zugesagten Geräte beginnen und diese aufbereiten. Unser Ziel ist es, 100 Prozent der Kosten über
Sponsoring und Privatspenden decken zu können. Falls notwendig, werden wir aber
einen Teil der Kosten über Aufwandsentschädigungen, welche die SchülerInnen
bezahlen, decken. Dies soll jedoch Haushalte mit geringem Einkommen nicht betreffen.